Rückblick
Seit unserer Gründung 1982 haben wir mehr als 120 Arbeitsphasen mit vielen talentierten jungen Sängerinnen und Sängern durchgeführt. Konzerte führten uns an Orte in ganz Rheinland-Pfalz, aber auch ins europäische Ausland bis hin nach Russland und Südamerika.
- 
      
        
          
        
      
      Der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz präsentierte in seiner Herbstarbeitsphase 2025 ein achtstimmiges A-cappella-Programm vom 16. bis 19. Oktober 2025 in Montabaur, Mannheim und Mainz. Unter der Leitung von Tristan Meister (Dirigent) und Clara Wolters (Assistenz) erarbeiteten die jungen Sänger*innen anspruchsvolle geistliche Chormusik vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Im Zentrum standen doppelchörige und achtstimmige Werke, darunter Johann Sebastian Bachs Motette „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“ (BWV 226), Auszüge aus Felix Mendelssohn Bartholdys „Te Deum“ (MWV B 15), Sätze aus der Messe in Es-Dur op. 109 von Josef Gabriel Rheinberger und klassische A-cappella-Literatur von Palestrina, Stanford, Duruflé und Holst. Mit Werken der US-amerikanischen Arrangeurinnen/Komponistinnen Coreen Duffy und Stacey V. Gibbs spannte das Programm den Bogen bis in die Gegenwart. Die Arbeitsphase fand in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim statt und wurde stimmlich begleitet durch individuelles Coaching (Stimmbildung: Johannes Wedeking). Die Gesamtleitung lag beim Landesmusikrat Rheinland-Pfalz. Konzerte 
 • Freitag, 17. Oktober 2025 – 19:30 Uhr
 Evangelische Pauluskirche Montabaur
 • Samstag, 18. Oktober 2025 – 19:00 Uhr
 Rittersaal, Barockschloss Mannheim
 • Sonntag, 19. Oktober 2025 – 16:00 Uhr
 St. Bonifaz, Mainz
 AUFSTELLUNG DER WERKEJosef Gabriel Rheinberger (1839–1901) 
 Aus: Messe in Es-Dur, op. 109- Kyrie 
- Sanctus 
 Johann Sebastian Bach (1685–1750) 
 Der Geist hilft unser Schwachheit auf, BWV 226
 (doppelchörige Motette)Giovanni Pierluigi da Palestrina (um 1525–1594) 
 Sicut cervusCharles Villiers Stanford (1852–1924) 
 Beati quorum viaMaurice Duruflé (1902–1986) 
 Ubi caritas, op. 10 Nr. 1Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) 
 Aus: Te Deum, MWV B 15- Te Deum laudamus 
- Te aeternam patrem 
- Tibi omnes angeli 
- Tibi Cherubim 
- Te gloriosus Apostolorum 
- Per singulos dies 
- Dignare Domine 
- Fiat misericordia tua 
 Solist*innen laut Programmheft: 
 Sopran: Theresa Peerenboom & Lotte Schwab
 Alt: Anna-Greta Heine & Lena Johann
 Tenor: Samuel Klaaßen & Julius Schellenberg
 Bass: Kilian Horper & Paul Sabinski & Felix TreedeGustav Holst (1874–1934) 
 Nunc dimittis, H. 127Coreen Duffy (1980er) 
 Adon OlamStacey V. Gibbs (1962) 
 Daniel, Servant of the Lord
- 
      
        
      
      LOBGESANG – Vom Dunkeln ins Helle Aufnahme Konzert Neustadt Sommerarbeitsphase 2025 Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes widmeten sich das LandesJugendOrchester und der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz in einer gemeinsamen Sommerarbeitsphase dem Thema „Vom Dunkeln ins Helle“. 
 Im Mittelpunkt stand Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie-Kantate „Lobgesang“ op. 52, ein Werk, das den Weg aus der Finsternis ins Licht musikalisch beschreibt. Ergänzt wurde das Programm durch das Impromptu op. 5 für Streicher von Jean Sibelius, das den nordischen Ton der Hoffnung und Erneuerung einleitete.Die Konzerte verbanden musikalische Exzellenz mit historisch-politischer Reflexion: In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte KZ Osthofenbeschäftigten sich die jungen Musikerinnen mit Erinnerungskultur, Frieden und Demokratie. Konzerte 
 Donnerstag, 14. August 2025 – 19:30 Uhr
 Aula des Heinrich-Hauses Neuwied (öffentliche Generalprobe)
 Veranstalter: Landesmusikakademie Rheinland-PfalzFreitag, 15. August 2025 – 19:00 Uhr 
 Kurtheater Bad Ems (aufgezeichnet vom SWR für SWR Kultur)Samstag, 16. August 2025 – 19:30 Uhr 
 St. Paulus Trier | MoselmusikfestivalSonntag, 17. August 2025 – 17:00 Uhr 
 Saalbau Neustadt an der Weinstraße | Landesmusikrat Rheinland-PfalzTeam 
 Dirigentin: Katharina Morin
 Solist*innen: Paula Maria Müller, Sasou Yolanda van Oordt, Juyoung Kang (Sopran), Nikolas Groth, Felix Leander Läpple (Tenor)
 Orchester: LandesJugendOrchester Rheinland-Pfalz
 Chor: LandesJugendChor Rheinland-PfalzProgramm Jean Sibelius (1865–1957) 
 Impromptu für Streicher op. 5Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) 
 Lobgesang op. 52 (MWV A 18)
 Sinfonie-Kantate nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, Chor und Orchester- Sinfonia: Maestoso con moto – Allegro | Allegretto un poco agitato | Adagio religioso 
- Chor: „Alles, was Odem hat, lobe den Herrn“ 
- Tenor: „Saget es, die ihr erlöset seid“ 
- Chor: „Sagt es, die ihr erlöset seid“ 
- Duett (Sopran I & II): „Ich harrete des Herrn“ 
- Tenor: „Stricke des Todes hatten uns umfangen“ 
- Chor: „Die Nacht ist vergangen“ 
- Choral: „Nun danket alle Gott“ 
- Duett (Sopran & Tenor): „Drum sing ich dir mit meinem Liede“ 
- Schlusschor: „Ihr Völker, bringt dem Herrn Ehre und Macht!“ 
 Das Projekt wurde gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz im Rahmen des Kultursommers „Forever Young?“. 
 Kooperationspartner: Gegen den Strom – Festival an der Lahn e.V., Moselmusikfestival, Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz.
- 
      
        
      
      SO VIEL CHAOS – Sonderprojekt mit dem Staatstheater Mainz Mai 2025 Direkt im Anschluss an die Osterarbeitsphase 2025 stand für den LandesJugendChor Rheinland-Pfalz ein außergewöhnliches Highlight auf dem Programm: eine Kooperation mit dem Staatstheater Mainz im Rahmen des Formats „3. Konzert für junge Leute“. Gemeinsam mit Musikerinnen des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz gestalteten die jungen Sängerinnen die szenische Uraufführung „So viel Chaos – Carl Maria von Weber: Der erste Ton“. Auf der Bühne des Großen Hauses begegneten sie der Welt des Musiktheaters aus nächster Nähe – zwischen klassischer Inspiration, zeitgenössischer Interpretation und jugendlicher Energie. Die musikalische Einstudierung lag in den Händen von Maximilian Rajczyk, der das Ensemble des LandesJugendChors für die Zusammenarbeit mit dem Theater vorbereitet und auf der Bühne begleitet hat. Individuelle Stimmbildung durch Johannes Wedeking und Probenarbeit in Mainz rundeten das Projekt ab, das jungen Sänger*innen wertvolle Einblicke in professionelle Theater- und Konzertarbeit eröffnete. Montag, 12. Mai 2025 – 19:00 Uhr 
 Aufführung im Rahmen des 3. Konzerts für junge Leute
 Großes Haus, Staatstheater Mainz
- 
      
        
      
      Der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz widmete seine Osterarbeitsphase 2025 dem Spannungsfeld von Licht und Dunkel, Glaube und Hoffnung. Unter der Leitung des ukrainischen Dirigenten Oleksii Shamritskyi erklangen geistliche Werke aus Renaissance, Barock und Gegenwart, die das österliche Thema von Tod und Auferstehung in berührender Vielfalt beleuchteten. Das Programm verband alte Musik von Johann Sebastian Bach, Samuel Barber, Giovanni Pierluigi da Palestrina und Mykola Dyletskyi mit zeitgenössischen Klangwelten von Arvo Pärt und Valentin Silvestrov. Die jungen Sänger*innen ließen dabei östliche und westliche Sakraltraditionen in einen intensiven musikalischen Dialog treten – zwischen Kontemplation, Schmerz und neuem Licht. Konzerte 
 Freitag, 25. April 2025 – 19:30 Uhr
 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Neuwied-EngersSamstag, 26. April 2025 – 19:30 Uhr 
 Evangelische Stadtkirche KuselSonntag, 27. April 2025 – 16:00 Uhr 
 Kirche St. Peter Mainz
 Dirigent: Oleksii ShamritskyiIn Kooperation mit dem Sophia Chamber Choir Kiew Programm Johann Sebastian Bach (1685–1750) 
 Lobet den Herrn, alle Heiden BWV 230Mykola Dyletskyi (1630 – nach 1680) 
 Царњ Небесний (Himmlischer König)
 Царице моћ Преблагаћ (Allgütige Himmelskönigin)
 Господь просвіщеніє моє (Der Herr ist mein Licht)Anonym (17. Jahrhundert) 
 Сладчайшаћ Діво Маріє (Allersüßeste Jungfrau Maria)
 Всћк іже ісповєст Мћ (Alle, die den Herrn bekennen)*Arvo Pärt (1935) 
 Virgencita
 Da pacem Domine
 Nunc dimittisSamuel Barber (1910–1981) 
 Agnus Dei*Valentin Silvestrov (1937) 
 Prayer for UkraineDie Arbeitsphase setzte ein Zeichen des Friedens und der Verständigung: In musikalischen Begegnungen zwischen Deutschland und der Ukraine stand das gemeinsame Singen für Hoffnung, Erinnerung und Menschlichkeit im Mittelpunkt. 
- 
      
        
      
      Vorbericht DIE RHEINPFALZ (Gertie Pohlit) Vorbericht ALLGEMEINE ZEITUNG (Jan-Geert Wolff) INAUDITUM - Uraufführungen Uraufführungen von Bob Chilcott, Nana Forte, Vaclovas Augustinus, Jaakko Mäntyjärvi, Uģis Prauliņšis, Charlotte Seither, Pärt Uusberg u.a., die ihre Werke für den LandesJugendChor Rheinland-Pfalz zum 40-jährigen Jubiläum komponierten. Konzerte Freitag, den 23. August 2024 - 19:30 Uhr 
 Kirche St. Martin Neuwied-EngersSamstag, den 24. August 2024 - 19 Uhr 
 Stiftskirche Neustadt a. d. WeinstraßeDas Konzert wird vom SWR aufgezeichnet und im Programm von SWR Kultur gesendet. Online auf SWRKultur.de Sonntag, den 25. August 2024 - 16 Uhr 
 Kirche St. Bonifaz MainzTeam Dirigenten: Nele Erastus, Jan Schumacher musikalische Assistenz: Lioba Wagner Stimmbildung: Miriam Leuther, Johannes Wedeking Betreuung: Leonie Schwehm Gesamtleitung: Maximilian Rajczyk Programm Zuzanna Koziej (Polen) Look around Evita Rudžionyte (Litauen) Evening Prayer Charlotte Seither (Deutschland) Paintings Jaakko Mäntyjärvi (Finnland) Tag im Winter Bob Chilcott (England) Little Jazz Madrigals 1. Sing we and chant it 2. Weep, O mine Eyes 3. Learned Poets 4. Fire, fire! Schlagzeug: Maximilian Kuhn | Klavier: Maximilian Rajczyk Pärt Uusberg (Estland) Igikestev armastus Julija Ovseičiuk (Ukraine/Litauen) Do not stand at my grave Nana Forte (Slowenien) Stabat Mater Vaclovas Augustinas (Litauen) Kur Uģis Prauliņšis (Lettland) The Songs of Experience 
- 
      
        
      
      Konzertkritik DIE RHEINPFALZ (Gereon Hoffmann) Live-Aufnahme 30. März 2024, Martinskirche Grünstadt auf Youtube: Kim André Arnesen (*1980) - Even when he is silent Florence Price (1887-1953) - Resignation Connection Was hält uns zusammen? Wie gelingen Beziehungen? Wann finden wir Frieden? Unter der Leitung der ausgezeichneten Dirigentin Hyunju Kwon musizierten wir romantische und zeitgenössische Werke von Whitacre, Parry, Ešenvalds, Price, Mendelssohn und Rheinberger. Konzerte Freitag, den 29. März 2024 Aula des Heinrich-Haus Neuwied-Engers Samstag, den 30. März 2024 Martinskirche Grünstadt Sonntag, den 31. März 2024 Johanneskirche Bingen am Rhein Team Dirigentin: Hyunju Kwon musikalische Assistenz: Christina Oikonomaki, Timo Seewald Stimmbildung: Johannes Wedeking Betreuung: Leonie Schwehm, Anahita Ghasemi Nasab Gesamtleitung: Maximilian Rajczyk Programm ERIC WHITACRE (*1970) FIVE HEBREW LOVE SONGS TEMUNÁ KALÁ KALLÁ LARÓV ÉYZE SHÉLEG! RAKÚT Klavier: Maximilian Rajczyk CHARLES HUBERT PARRY (1848-1918) MY SOUL, THERE IS A COUNTRY aus Songs of Farewell 1916 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847) HEBE DEINE AUGEN AUF aus Elias, op. 70 BEATI MORTUI für Männerchor, op. 115 Nr. 1 DENN ER HAT SEINEN ENGELN BEFOHLEN MWV B5 ĒRIKS EŠENVALDS (*1977) ONLY IN SLEEP FLORENCE PRICE (1887-1953) RESIGNATION KIM ANDRÉ ARNESEN (*1980) EVEN WHEN HE IS SILENT PETER CORNELIUS (1824-1874) LIEBE op. 18, 1872 LIEBE, DIR ERGEB' ICH MICH ICH WILL DICH LIEBEN, MEINE KRONE THRON DER LIEBE JOSEF GABRIEL RHEINBERGER (1839-1901) ABENDLIED aus Drei geistlichen Gesängen, op. 69 
- 
      
        
      
      Konzertkritik Online-merker.de Live-Aufzeichnung 11. Februar 2024, Liederhalle Stuttgart auf Youtube: 1. Satz, 2. Satz, 3. Satz, 4. Satz, 5. Satz Teil 1, 5. Satz Teil 2 Gustav Mahler - Sinfonie Nr. 2 „Aufersteh‘n“ in überwältigender Klanglichkeit — unter der Leitung von Prof. Mihály Zeke kam die Sinfonie Nr. 2 von Gustav Mahler („Auferstehungssinfonie“) zur Aufführung. Mit einer Mischung aus Sonate, Volkslied, Choral, Ländler, einer gewaltigen ‚Totenfeier‘ im ersten Satz, Orchesterlied und Chorfinale sprengt Mahler den traditionellen Rahmen und erfindet die Sinfonie neu. Seine Antwort zu existentiellen Fragen von Leben, Lebenssinn, Tod, Fortdauer und Auferstehung gibt Mahler im krönenden Finalsatz der Sinfonie mit einem erhebenden Glaubensbekenntnis. Dabei droht kein jüngstes Gericht, sondern es leuchtet nur allumfassende Liebe und Zuversicht. Konzerte Samstag, den 3. Februar 2024 Mainzer Dom Sonntag, den 11. Februar 2024 Liederhalle Stuttgart Team Dirigent: Prof. Mihály Zeke Hanna Kim Koo, Sopran Alexandra Uchlin, Alt Chor der Hochschule für Musik Mainz LandesJugendChor Rheinland-Pfalz (Einstudierung: Maximilian Rajczyk) Sänger:innen der Chöre am Dom zu Mainz (Einstudierung: Karsten Storck) Akademischer Chor der Universität Stuttgart Akademisches Orchester der Universität Stuttgart 
- 
      
        
      
      So fahr ich hin Unter dem Titel “So fahr ich hin” beschäftigten wir uns in einer kleinen Kammerchorbesetzung mit barocker geistlicher Musik von Schütz, Schein und Bach sowie der historischen Aufführungspraxis unter der Leitung von Prof. Mihály Zeke. Zum ersten Mal waren wir im Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur zu Gast. Konzerte Freitag, den 20. Oktober 2023 St. Martin, Engers Sams1ag, den 21. Oktober 2023 St. Maximin, Trier Sonntag, den 22. Oktober 2023 Augustinerkirche Mainz Team Dirigent: Prof. Mihály Zeke Viola da Gamba: Adina Sheyhing Orgel: Peter Kranefoed Stimmbildung: Johannes Wedeking Betreuung: Marie Winkler Gesamtleitung: Maximilian Rajczyk Programm JOHANN HERMANN SCHEIN (1586-1630) PSALM 116 – DAS IST MIR LIEB PHILIPPE HERSANT (*1948) PSALM 130 – AUS TIEFER NOT (1994) JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) JESU, MEINE FREUDE BWV 227 HEINRICH SCHÜTZ (1585-1672) MEINE SEELE ERHEBT DEN HERREN SWV 426 HEINRICH SCHÜTZ SO FAHR ICH HIN ZU JESU CHRIST 
